Das neue Jahr ist bereits einige Wochen alt und die Goethe-Gesellschaft hat in dieser Zeit schon wieder einiges getan. Am 17. Januar fand unser Neujahrsempfang statt, auf dem der Präsident Stefan Matuschek das Jahresprogramm präsentierte und über die neue engere Zusammenarbeit mit der Klassik Stiftung Weimar und den Weimarer Freundeskreisen informierte. Wie schon im Neujahrsbrief erinnerte er bei dieser Gelegenheit auch an die Möglichkeit, vergünstigt Mitglied der English Goethe Society werden zu können.
Auch wenn das Jahr noch jung ist, können wir bereits zwei Gäste in Weimar begrüßen: Tamari Somkhishvili von der Akaki-Zereteli-Universität im georgischen Kutaissi und Prof. Dr. Woo Ho Cho von der Duksung Women’s Universität in Seoul, die beide in den nächsten Tagen und Wochen in Weimar arbeiten und forschen werden.
Das Leben der Goethe-Gesellschaft erstreckt sich diesmal von Nord nach West bis nach Ost: Hans Stellmacher konnte in Lüneburg eine weitere Gedenkstätte zur Weimarer und Eutiner Klassik und Ethik einrichten, Stefan Victor in Duisburg eine Gedenktafel zu Goethes Aufenthalt im Gasthof „Zur Goldenen Krone“ im Jahr 1792 einweihen und Angelika Kemter begleitete die Goethe-Feierlichkeiten im polnischen Bukowiec. Außerdem erreichte uns ein unerwarteter Gruß von Carl von Holtei.
Unter den Neuerscheinungen finden sich ein humorvolles Goethe-Brevier von Bertold Heizmann, eine zweisprachige Kurzfassung der „Iphigenie“, bearbeitet von Ulrich Klingmann und eine Graphic Novel zu Goethes „Faust I“ von Alexander Pavlenko und Jan Krauß.
Der Blick nach vorn lohnt sich ebenfalls: Am 21. Februar geht unser Veranstaltungsprogramm in Weimar weiter mit einem Vortrag zu Goethes Anonymitätspolitik von Helene Kraus. Und am 10. März wird im Weimarer Stadtmuseum die Ausstellung zu Goethes unbekanntem Großvater Friedrich Georg Göthé eröffnet. Die erste Goethe-Akademie in diesem Jahr – „Goethe und die Romantik. Eine Entdeckungsreise“ – wird in Frankfurt am Main stattfinden und vom 23. bis 26. März Goethes Geburtshaus und das Deutsche Romantik-Museum erkunden, unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Matuschek.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen. Und falls Sie nicht bis zum nächsten Newsletter warten wollen, um von uns zu hören: Schauen Sie doch einfach ab und zu auf unserer Website vorbei, mit unserem Blog bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Jochen Golz, Andreas Rumler & Hannes Höfer |