Veranstaltungsprogramm 2021
VORTRAG
16. Februar 2021
Prof. Dr. Jutta Linder (Messina)
„Noch nie bin ich so unentschieden gewesen“. Zu Goethes Reise nach Sizilien
Diese Veranstaltung kann wegen der Corona-Pandemie leider nicht stattfinden.
VORTRAG
16. März 2021
Prof. Dr. Udo Ebert (Jena)
Goethes und Schillers Rechtsdenken vor dem Hintergrund der Aufklärung
Diese Veranstaltung kann wegen der Corona-Pandemie leider nicht stattfinden. Sie wird 2022 nachgeholt.
VORTRAG
20. April 2021
Prof. Dr. Klaus Manger (Jena)
Dogmatismus und Kosmopolitismus im klassischen Weimar. Christoph Martin Wielands „Geschichte der Abderiten“
HAUPTVERSAMMLUNG
26. – 28. Mai 2021
87. Hauptversammlung
u. a. mit einem Symposium junge Goetheforschung und einer Konferenz „Goethe im Streit“
Jugend- und Kulturzentrum mon ami und andere Orte
Weitere Informationen und Programm
VORTRAG
15. Juni 2021
Prof. Dr. Dieter Lamping (Mainz)
„Goethe kann man immer brauchen“. Rahel Varnhagen und Goethe (zum 250. Geburtstag Rahel Varnhagens)
BUCHPRÄSENTATION
20. Juli 2021
Vorstellung des neuen Bandes in der Reihe „Schriften der Goethe-Gesellschaft“
Prof. Dr. Gerhard R. Kaiser (Weimar)
Tiefurt. Literatur und Leben zu Beginn von Weimars großer Zeit
BUCHPRÄSENTATION
24. August 2021
Vorstellung des neuen Goethe-Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft
mit Jun.-Prof. Dr. Paula Wojcik (Wien)
Goethe in Polen. Zur Migration seiner Figuren ins östliche Nachbarland
VORTRAG
21. September 2021
Prof. Dr. Marcel Lepper (Weimar)
Goethe und die Genauigkeit. Geschichte eines Traums
VORTRAG
19. Oktober 2021
Dr. Markus Wallenborn (Worms)
Die Goethe-Rezeption im Nationalsozialismus
VORTRAG
16. November 2021
Prof. Dr. Rainer M. Holm-Hadulla (Heidelberg)
„Sympathy for the Devil“. Die künstlerische Bewältigung des Bösen bei Goethe, Freud und den Rolling Stones
Während der Corona-Pandemie ist eine Teilnahme an den Veranstaltungen nur nach vorheriger Anmeldung per E-Mail (goetheges@aol.com) oder Telefon (0 36 43 – 20 20 50) möglich.
Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen um 18.00 Uhr im Festsaal des Goethe-Nationalmuseums statt.
Der Eintritt ist frei; um eine Spende wird gebeten.
Nach den Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen, das Gespräch in geselliger Runde in einem Weimarer Restaurant fortzusetzen.