Blog

Interview, Ortsvereinigungen

Ein Interview mit Dr. Berthold Heizmann, dem Vorsitzenden der Goethe-Gesellschaft Essen

von Wulf Mämpel

Goethe war nie in Essen – und dennoch wurde ausgerechnet in der Industriestadt Essen vor 100 Jahren eine Ortsvereinigung der Goethe-Gesellschaft Weimar gegründet. Sie ist somit die älteste literarische Gesellschaft in Essen und überdies die einzige Ortsvereinigung außerhalb Weimars, die seit ihrer Gründung ununterbrochen tätig war. Die Jubiläumsfeier musste wegen der Pandemie abgesagt werden, sie soll am 3. September 2021 nachgeholt werden. In einem Gespräch mit dem Journalisten und Autor Wulf Mämpel geht der Vorsitzende der Ortsvereinigung, Dr. Bertold Heizmann, nicht nur auf die bewegte Geschichte der Essener Goethe-Gesellschaft ein.

Der Vorstand mit dem Essener Oberbürgermeister, v.l.n.r.: Dr. Bertold Heizmann, Dr. Hans-Joachim Gaffron (2. Vors.), Thomas Kufen (Oberbürgermeister der Stadt Essen), Dr. Helmut Förster (Beisitzer)

Wulf Mämpel: Warum gründete sich vor 100 Jahren die Goethe-Gesellschaft in Essen, zwei Jahre nach dem Ersten Weltkrieg?

Bertold Heizmann:  Die Frage lässt sich erweitern: Warum kam es ausgerechnet in der Industriestadt Essen zur ersten Gründung einer Ortsvereinigung der Weimarer Goethe-Gesellschaft im Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalen, nicht etwa in Köln, Düsseldorf, Bonn oder Münster? Dies ist in erster Linie ein Verdienst des damaligen Oberbürgermeisters (und späteren Reichskanzlers) Dr. Hans Luther. Seiner tatkräftigen Devise „Die Kultur an die Stätten der Arbeit!“ verdanken wir zahlreiche Impulse für die Essener Kultur: Die Gründung der Volkshochschule, den Startschuss zur Künstlersiedlung Margarethenhöhe, vor allem den Erwerb der Sammlung Osthaus als Grundstock des Folkwang Museums. Und eben auch die Gründung einer Goethe-Gesellschaft. In dieser Aufbruchsbewegung um 1920 zeigt sich nach dem verheerenden Weltkrieg ein starkes Bedürfnis nach Kultur und deren Pflege. Übrigens war das nach dem Zweiten Weltkrieg genauso.

Goethe in aller Munde, das war einmal: Was bedeutet uns Goethe heute noch?

Goethe ist auch heute noch in aller Munde – als Zitatenlieferant. Seine Verse und Sprüche passen ja auf alles und jedes. Das ist zum Teil sogar erfrischend respektlos. Herrlich etwa, wenn ein Fußballreporter einem gelbverwarnten Spieler die „Grätschenfrage“ stellt. Aber dabei soll es natürlich nicht bleiben. In vielen Fragen der Gegenwart lohnt es sich, Goethe zu Rate zu ziehen. Nehmen Sie nur seine Skepsis vor nationalistischen Vereinnahmungen und seine Weltoffenheit. Gerade in jüngster Zeit würde ich mir wünschen, wenn man mehr auf ihn hören würde: „Das Land, das die Fremden nicht beschützt, geht unter“. Und er warnt auch vor einem unbedachten Gebrauch von Schlagwörtern wie „Toleranz“. „Dulden heißt beleidigen“ – das ist provokant, aber es lohnt sich, darüber nachzudenken.

Muss nicht jeder Bildungsbürger in seinem Leben zumindest den „Faust“ gelesen haben? 

Was ist ein „Bildungsbürger“? Dem Begriff haftet, wenngleich unverschuldet, etwas Betuliches, Antiquiertes an. Aber wenn wir unter „Bildung“ nicht nur Anhäufung von Wissen verstehen, sondern auch Herzens- und Charakterbildung, dann können wir uns mit dem Begriff anfreunden. Den „Faust“ zu kennen, ist kein Muss, aber wie jede gute Literatur weitet seine Lektüre den Horizont. Zum einen sprachlich; die Verse sind einfach großartig. Vor allem aber aus dem Grund, dass die Faustfigur ein Lebensentwurf ist, in dem wir uns wiedererkennen: voller Irrtümer und Widersprüche, aber – ich erlaube mir zu zitieren – „in seinem dunklen Drange des rechten Weges wohl bewusst“. Deshalb übt er bis heute, auch gerade bei Jugendlichen, eine starke Faszination aus. Oft führen Umwege zu ihm: Der Welthit „Sympathy for the Devil“ der Rolling Stones ist ohne „Faust“ nicht denkbar.

Können junge Menschen etwas mit dem Olympier anfangen, wenn Gymnasiasten sogar Rachmaninow für eine neue Wodkamarke halten? 

Mit Goethe können junge Menschen durchaus etwas anfangen, siehe oben. Aber nicht, wenn man ihn ihnen als abgehobenen „Olympier“ vorhält. Dann regt sich eher spöttischer Widerstand – denken Sie an „Fack ju Göhte“. Es gibt auch positive Beispiele wie etwa den Film „Goethe!“ von Philipp Stölzl von 2010, der die Geschichte von Goethes/Werthers unglücklicher Liebe neu erzählt. Er präsentiert uns Goethe wie einen Popstar – aber ohne falsche Anbiederung. Wir hatten in Zusammenarbeit mit Essener Gymnasien Aufführungen, die von den Schülerinnen und Schülern begeistert aufgenommen worden sind, etwa Eisermanns Soloprogramm „Goethe – Werther – Eisermann“ oder eine Zwei-Mann-Aufführung des „Faust I“ vom „Theater Essen Süd“. Das eben erschienene Büchlein „Goethe für Klugscheißer“ von Dagmar Gaßdorf und mir kommt ebenfalls gut bei Jugendlichen an. 

Was müsste geschehen, damit Goethe wieder mehr gelesen wird? 

Erzwingen lässt sich nichts. Goethe ist immer noch Schulstoff, wenn auch nicht überall und nicht verpflichtend. Die Erfahrung lehrt, dass Vieles, was wir in der Schule – oft mit Missmut – gelesen und gelernt haben, doch ‚hängenbleibt‘ und später höher eingeschätzt wird. Allerdings ist seit den 60er-/70er-Jahren des letzten Jahrhunderts eine deutliche Kluft zwischen den Generationen entstanden. Die durchaus wünschenswerte ‚Entrümpelung‘ der Lehrpläne hat auch viele sogenannte Klassiker in den Hintergrund gedrängt. Wir müssen Texte der Vergangenheit in den jeweiligen zeitlichen Kontext stellen, um sie angemessen für die Gegenwart fruchtbar zu machen. Das gilt natürlich auch für die Sprache, die vielen heute Schwierigkeiten bereitet. An vielen Schulen kehrt man glücklicherweise wieder zu scheinbar veralteten Dingen wie dem Auswendiglernen von Gedichten zurück. Mit der „Literarischen Gesellschaft Ruhr“, die eher der Gegenwartsliteratur verpflichtet ist, verstehen wir uns prächtig. Die seitens der Stadt Essen erfahrene Wertschätzung zeigt sich u.a. darin, dass der Essener Oberbürgermeister Thomas Kufen die Schirmherrschaft über unsere Feier zum 100-jährigen Bestehen übernommen hat. Diese für den 28. August (das ist exakt der Gründungstag vor 100 Jahren und Goethes 171. Geburtstag) vorgesehene Feier musste ja nun leider verschoben werden; sie soll, wenn die Verhältnisse es zulassen, am 3. September 2021 nachgeholt werden. Wenigstens die Festschrift „Die Kultur an die Stätten der Arbeit! – 100 Jahre Goethe-Gesellschaft Essen“ konnte erscheinen und ist allen Mitgliedern zugesandt worden. Im Newsletter der Goethe-Gesellschaft Weimar wurde diese Schrift ausführlich rezensiert.


Schlagwörter