Blog

Kategorie Neue Bücher

30. Juli 2021

Kompendium mit Korrekturen – Ernst-Georg Gäde folgt den Goethes durch Italien

Johann Wolfgang von Goethes „Italienische Reise“ darf man wohl zu den bekanntesten, beliebtesten und am meisten gelesenen Reiseberichten deutscher Sprache zählen, vermutlich dank der Übersetzungen […]

Weiterlesen...

30. Juli 2021

Hilmar Dreßler: Der Vergleich (ein erschütterndes Analogie-Beispiel)

Die Lektüre von Pascal Merciers (Pseudonym des Schweizer Philosophieprofessors und Bestsellerautors Peter Bieri) Roman „Das Gewicht der Worte“ (München 2020), der, kurz umrissen, von einem […]

Weiterlesen...

30. Juli 2021

Goethe und Schiller – verständlich als ‚Einstiegsdroge‘

Eines unserer zentralen Probleme, gleichermaßen in der „Muttergesellschaft“ in Weimar und in den Ortsvereinigungen, besteht darin, dass wir – wie andere literarische Gesellschaften ebenfalls – […]

Weiterlesen...

1. April 2021

Was verbindet das georgische Kutaissi mit Weimar? Zum Erscheinen eines neuen Bandes in der Schriftenreihe der dortigen Goethe-Gesellschaft

Seit langem besteht eine enge Verbindung zwischen der Goethe-Gesellschaft in Kutaissi, zu deren Mitgliedern vor allem Germanisten der Akaki-Zereteli Universität gehören, und der Goethe-Gesellschaft in […]

Weiterlesen...

1. April 2021

Ein nordfriesischer Faust? – die Jahresgabe der Goethe-Gesellschaft Kiel 2020

Goethes Interesse an Deutschlands Norden, damals noch in einzelne Länder unterteilt, war überschaubar, bezeichnete er doch Städte und Orte der Region als „Sumpf- und Wassernester“. […]

Weiterlesen...

1. April 2021

Pößneck als „Goethestadt“ – eine umfassende Dokumentation von Klaus H. Feder

Achtzehnmal unterbrach Goethe in der sehenswerten kleinen Stadt Pößneck (heute im thüringischen Saale-Orla-Kreis) seine Hin- oder Rückfahrten in die böhmischen Badeorte Teplitz, Marienbad und Karlsbad, […]

Weiterlesen...

1. April 2021

Goethe in Butzbach? Eine lokalhistorische Reminiszenz

Der Zufall will es, dass in diesem Newsletter ein drittes Mal auf einen Goethe-Bezug im städtisch-ländlichen Milieu aufmerksam gemacht werden kann. Diesmal handelt es sich […]

Weiterlesen...

2. Dezember 2020

„Weniger ein religiöses oder gar frommes Ereignis“ – eine Anthologie von Mathias Mayer

Gibt man in einer der gängigen Suchmaschinen oder im Versandbuchhandel „Weihnachten mit …“ oder „… bei“ ein, ist man stets überrascht, auf welche Fülle man […]

Weiterlesen...

2. Dezember 2020

Goethe-Allerlei rund um Weihnachten

Generationen von Schülern haben mit diesen handlichen Taschenbüchern Klassiker kennen, mitunter sogar lieben gelernt. Im neudeutschen Sprachgebrauch hat sich der Ausdruck „Format“ für mediale Angebote […]

Weiterlesen...

2. Dezember 2020

Ergiebiges Kompendium in handlicher Form

Zugegeben: Manchen ehrfurchtsvollen Goethe-Jünger und -Verehrer mag der etwas eigenartige Titel irritieren. Allein, wer andere Bücher von Bertold Heizmann kennt – darunter seine wissenschaftlich fundierten […]

Weiterlesen...

2. Dezember 2020

Blicke auf Goethes „Faust“

Unter den deutschen Ortsvereinigungen der Goethe-Gesellschaft nimmt die Hamburger, 1924 gegründet, in einer Hinsicht eine Ausnahmestellung ein. Seit 1998 führt sie an einem Herbstwochenende zweitägige […]

Weiterlesen...

2. Dezember 2020

Goethe ist gegenwärtig – auf dem russischen Buchmarkt

Noch der alte Goethe hat mit spürbarer Freude registrieren können, dass seine 1827 separat veröffentlichte „Helena“-Dichtung (der dritte Akt von „Faust II“) in Edinburgh, Paris […]

Weiterlesen...