Blog

Kategorie Neue Bücher

17. August 2022

Goethe einmal anders – Zu einem Literaturkrimi von Bernd Köstering

Welche Rolle könnte Goethe in einem Krimi einnehmen? Wohl kaum die des berechnenden Täters, wenngleich vor Jahrzehnten Tilman Jens ein Buch mit dem Titel Goethes […]

Weiterlesen...

4. August 2022

Christiane Vulpius rettet Goethe – Beate Rygierts Roman „Frau von Goethe“

„Goethe kennt jeder. Jetzt kommt seine Frau zu Wort.“ Mit diesen Worten bewirbt Beate Rygiert auf ihrer Website ihren Roman „Frau von Goethe“, der den […]

Weiterlesen...

16. Juli 2022

„Goethe grummelte“ – Ralf Günthers Erzählung „Goethe in Karlsbad“

Mut beweist und Selbstvertrauen, wer der langen Reihe belletristischer Texte über Goethe einen weiteren hinzufügen will. Denn außer den bekanntesten Spitzenprodukten wie Thomas Manns: „Lotte […]

Weiterlesen...

15. Juli 2022

Schillers Krankheiten. Pathographie und Pathopoetik – der Schillerverein Weimar-Jena hat eine neue Schriftenreihe begonnen

Friedrich Schillers Biografie liest sich wie eine Tragödie. Von früh an litt er unter schweren Krankheiten. Als Arzt konnte er nur zu genau beurteilen, wie […]

Weiterlesen...

27. März 2022

Spätlese eines Hochbetagten

Noch rechtzeitig vor dem 95. Geburtstag des Autors erschien der hier zu besprechende Sammelband auf dem Buchmarkt. Vier Aufsätze der letzten Jahre sind es, die […]

Weiterlesen...

27. März 2022

Olaf L. Müller: Ultraviolett: Johann Wilhelm Ritters Werk und Goethes Beitrag – zur Biografie einer Kooperation

Beeindruckend ist Goethes Fähigkeit, seine Bereitschaft, sich immer wieder auf neue Erfahrungen einzulassen, Neuem offen mit Interesse und Neu-Gier im besten Sinn zu begegnen. Ein […]

Weiterlesen...

27. März 2022

Anmutig unterhalten? Anmerkungen zu einem Buch von Dieter Strauss

Ein in mehrfacher Hinsicht merkwürdiges Buch ist anzuzeigen. Unter dem tagesjournalistisch beliebten Titel „Beinahe beste Freunde“ ist ein „biografischer Roman“ erschienen, in dem die Beziehungen […]

Weiterlesen...

30. November 2021

Neue Einblicke dank alter Holzschnitte – Goethes Wohnhaus und Weimar gesehen von Margarethe Geibel

Casimir Geibel war bereits ein anerkannter und erfolgreicher Porträt- und Landschaftsmaler, als seine Tochter Margarethe am 5. Juni 1876 in Weimar in der Seifengasse geboren […]

Weiterlesen...

30. November 2021

Tradition und Avantgarde in der Goethe-Gesellschaft – ein Lesebuch aus Nordenham

Seit 1946, immerhin also einem Dreivierteljahrhundert, prägt eine Ortsvereinigung ganz wesentlich das kulturelle Leben ihrer Stadt: die Goethe-Gesellschaft in Nordenham. „Unserem Volk Wesen und Kunst […]

Weiterlesen...

30. November 2021

Familien-Erinnerungen illustriert mit der Plattenkamera – die Venedig-Reisen der Goethes

Seit Jahren können sich die Mitglieder der Hamburger Ortsvereinigung fest darauf verlassen, dass ihnen ein höchst anspruchsvolles Klassik-Seminar angeboten wird und dessen Vorträge anschließend gebunden […]

Weiterlesen...

30. November 2021

Wie Goethe zum „Sohnemann“ wurde – Anmerkungen zu einem Buch von Chiara Santucci Ganzert

Schier unübersehbar ist mittlerweile die Literatur über die Italien-Erfahrungen deutscher Künstler und Gelehrten. Das lässt sich im Speziellen auch von den Studien über drei Generationen […]

Weiterlesen...

30. November 2021

Goethe-Jahrbuch 2020

Zu den Neuerscheinungen, die wir unseren Lesern besonders empfehlen möchten, gehört natürlich auch wieder das Jahrbuch. Hier sind zwei erste Leseeindrücke: Leseeindrücke zum Beitrag von […]

Weiterlesen...