Blog

Kategorie Neue Bücher

7. Juli 2023

„Wilhelm Meisters Lehrjahre“ in persischer Übersetzung

Vor einiger Zeit berichteten wir über Amir Madanipour, einem Übersetzer aus dem Iran. Dank der Unterstützung unserer Mitglieder konnten wir für ihn eine Goethe-Gesamtausgabe beschaffen, […]

Weiterlesen...

6. Juli 2023

Zwei Herren plaudern über Wieland … Im Düsseldorfer Goethe-Museum stellte Jan Philipp Reemtsma seine groß angelegte Biographie vor

Vier Dichter begründeten als sowohl Glück wie auch Literatur bringendes Kleeblatt Weimars Bedeutung als kleine Klassiker-Metropole. Zwei von ihnen sind heute leicht aus dem Blickfeld […]

Weiterlesen...

12. Mai 2023

Ritt mit tragischem Ende – eine neue Illustration von Goethes „Erlkönig“

Ein wunderschön gestaltetes Bilderbuch. Die Zeichnungen erinnern gerade bei den Gesichtern an Figuren von Walt Disney, wie beispielsweise in „Cinderella“, ohne allerdings deren penetrant verkitschte […]

Weiterlesen...

11. Mai 2023

Im Fokus: Goethes Farbenlehre

Es ist schon zur guten Tradition geworden, dass zahlreiche deutsche Ortsvereinigungen ihre Mitglieder mit sorgfältig gestalteten, inhaltsreichen Jahresgaben erfreuen. Vor kurzem wurden die Weihnachtsgabe der […]

Weiterlesen...

3. Mai 2023

Stalking im Weimar der Klassik – die Jahresgabe 2022 der Ortsvereinigung Hamburg

Iphigenie, Charlotte, Ottilie, Margarete oder Mignon – Namen, heute kaum mehr gebräuchlich, jungen Leuten dürften sie wie „Schall und Rauch“ vorkommen (was sie gewiss anders […]

Weiterlesen...

10. März 2023

Hat er oder hat er nicht? Heinz Staudinger schreibt über den erfolglosen (Schürzen-)Jäger Goethe

Es dreht sich einmal wieder alles um das eine. Oder um es mit den Worten von Heinz Staudinger zu sagen, der sich in seinem Buch […]

Weiterlesen...

17. Februar 2023

Ein „Mängelexemplar“ wird präsentiert

Um ein mögliches Missverständnis gleich auszuräumen: Angezeigt wird nicht ein fehlerhafter Gegenstand, sondern – unzulässig verkürzt – der Titel eines Buches, das die Goethe-Gesellschaft Hochrhein […]

Weiterlesen...

6. Dezember 2022

„Treffliche Tugendschule“ und handfeste Skandale – Bertold Heizmanns kleines Goethe-Brevier der etwas anderen Art

Generationen von Gymnasiasten entwickelten Berührungsängste im Umgang mit deutscher Klassik, weil herz- und humorlose Pädagogen ihnen Weimars Dichterfürsten als strahlende Götter der Literatur nahezubringen versuchten: […]

Weiterlesen...

23. November 2022

Brauchen wir eine Kurzfassung von Goethes Schauspiel „Iphigenie auf Tauris“? Zu einem Büchlein des südafrikanischen Germanisten Ulrich Klingmann

Ein auf den ersten Blick ungewöhnliches kleines Buch ist anzuzeigen. Ulrich Klingmann, ein im Ruhestand lebender Germanist aus Kapstadt, selbst mit Goethe-Publikationen hervorgetreten, legt eine […]

Weiterlesen...

5. Oktober 2022

„Faust“ mit Sprechblasen – Alexander Pavlenko und Jan Krauß legen eine Graphic Novel „nach Goethe“ vor

Dichtung lebt davon, dass ihre Inhalte produktiv rezipiert werden. Nur wenige Stoffe dürften so vielfältig variiert worden sein wie die Legende vom Dr. Faust, sieht […]

Weiterlesen...

16. September 2022

Ästhetik als Wirtschaftsfaktor – Bertuchs „Journal des Luxus und der Moden“

Viele Bedingungen, unter denen Menschen in der angeblich so „guten alten Zeit“ lebten und litten, mag man sich heute nicht mehr vorstellen. Sie sind passé. […]

Weiterlesen...

14. September 2022

Das klassische Weimar in wechselnder Beleuchtung – Zu einigen Publikationen des Weimarer Bertuch-Verlags

„Weimar im Urteil der Welt“, unter diesem Titel ist zu DDR-Zeiten eine Anthologie veröffentlicht worden, in der deutsche und ausländische Autoren aus Vergangenheit und Gegenwart […]

Weiterlesen...