Blog

16. Januar 2024

In Weimar eingetroffen: Ljubomir Iliev

Wir begrüßen in Weimar Ljubomir Iliev aus Sofia, der während seines Aufenthalts bei uns an seinem Projekt „Das Balladenjahr 1797. Übersetzung und Studie“ arbeiten wird. […]

Weiterlesen...

16. Januar 2024

Folge 08 – Von Leuchtmitteln und Almosen, oder: War Goethe reich?

Womit Goethe sein Geld verdiente, wofür er es ausgab und wer eigentlich genau Buch darüber führte: Das sind die Themen unseres Gesprächs mit Sabine Schimma, […]

Weiterlesen...

9. Januar 2024

Folge 07 – Der glückliche Dilettant, oder: Wie konnte sich Goethe in so vielen Bereichen bilden?

Mit dem Literaturwissenschaftler Stefan Matuschek sprechen wir über Goethes umfassende Bildung, seine Privilegien und warum wir heute so viel wissen könnten, aber nicht können.

Für die eingespielten Textpassagen wurden Informationen aus folgenden Werken verwendet: Franz Eulenburg: Die Frequenz der deutschen Universitäten. Von ihrer Gründung bis zur Gegenwart, Leipzig: Teubner 1904; https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/11/PD22_503_21.html; Stefan Matuschek: Literatur, in: Heinz Thoma (Hrsg.): Handbuch Europäische Aufklärung. Begriffe – Konzepte – Wirkung, Stuttgart / Weimar: Metzler 2015, S. 335–343; https://www.boersenverein.de/markt-daten/marktforschung/wirtschaftszahlen/buchproduktion/; Erich Schön: Geschichte des Lesens, in: Bodo Franzmann u. a. (Hrsg.): Handbuch Lesen, München: Saur 1999, S. 1–85; die Angaben zur aktuellen Herausforderung durch Analphabetismus in Deutschland stammen aus einer E-Mail-Korrespondenz mit Prof. Dr. Christian Dawidowski.

Weiterlesen...

2. Januar 2024

Folge 06 – Makkaroni in Weimar, oder: Wie waren Goethes Beziehungen zu Frauen

Was kann man über die Beziehung Goethes zu Christiane Vulpius herausfinden? Zu diesem Thema sprechen wir mit Beate Rygiert.

Weiterlesen...

19. Dezember 2023

Zum Jahresausklang

Die Goethe-Gesellschaft in Weimar wünscht allen Goethe-Interessierten und Kultur-Begeisterten frohe Festtage und einen schönen Jahresausklang. Herzlichen Dank an die vielen Menschen, die uns im Jahr […]

Weiterlesen...

19. Dezember 2023

Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Adelheid Friedrich

Bereits im Frühjahr zur Hauptversammlung der Goethe-Gesellschaft in Weimar war Adelheid Friedrich, die langjährige Vorsitzende der Goethe Gesellschaft Altenburg, für ihre Verdienste und jahrzehntelange Kulturarbeit […]

Weiterlesen...

19. Dezember 2023

Folge 05 – Echte Gefühle, oder: Warum besteht „Die Leiden des jungen Werthers“ nur aus Briefen?

Wie zeigen wir uns authentisch – zu Goethes Zeit und heute? Welche Medien brauchen wir dafür? Darum geht es im Gespräch mit Stella Lange zum Format des Briefromans.

Weiterlesen...

13. Dezember 2023

Symposium junge Goetheforschung 2025 – Call for Papers

Am 13. Juni 2025 richtet die Goethe-Gesellschaft in Weimar zum dreizehnten Mal das internationale Symposium junge Goetheforschung aus. Als Auftakt zur viertägigen Hauptversammlung, an der […]

Weiterlesen...

12. Dezember 2023

Folge 04 – Eigensinn und Aneignung, oder: Wie stand Goethe zum Islam?

Goethes Verhältnis zum Islam gehen wir im Gespräch mit Andrea Polaschegg nach und stoßen dabei auf neue lyrische Interpretationen des West-östlichen Divans.

Für die eingespielten Texte wurden Auszüge aus folgenden Gedichten verwendet: Hafez Mousavi: heißt vogel traurige dieser wie, Nachdichtung von Tristan Marquardt nach einer Interlinearübersetzung aus dem Persischen von Susanne Baghestani; Clara Janés: Gesang des Schankwirts, Nachdichtung von Elke Erb nach einer Interlinearübersetzung aus dem Spanischen von Marianne Gareis; Fadhil al-Azzawi: kneipenvorplatz, nachts, Nachdichtung von Maren Kames nach einer Interlinearübersetzung aus dem Arabischen von Stefan Weidner. Die Gedichte finden sich in: Ein neuer Divan. Ein lyrischer Dialog zwischen Ost und West, herausgegeben von Barbara Schwepcke und Bill Swainson, Berlin: Suhrkamp 2019.

Weiterlesen...

5. Dezember 2023

Folge 03 – Verjüngungskur, oder: Wie war die Beziehung von Goethe zu Schiller wirklich?

Wer war der Boss und wer umarmte wen in der mythenumwobenen Beziehung von Goethe und Schiller? Das und noch mehr erklärt uns Alice Stašková.

Weiterlesen...

4. Dezember 2023

„Crime Time“ im Goethe- und Schiller-Archiv

Klassik-Forschung trifft auf True Crime. Unter diesem Motto findet am Nikolausabend um 18 Uhr ein ganz besonderes Expertinnengespräch statt. In der Petersen-Bibliothek des Goethe- und […]

Weiterlesen...

28. November 2023

Folge 02 – Mobbing und Pocken, oder: In welche Schule ist Goethe gegangen?

Anne Bohnenkamp-Renken erzählt uns von Goethes Schulzeit und berichtet auch von einem kurzen Ausflug ins öffentliche Schulsystem der Zeit.

Weiterlesen...